Die Jahrhundertealte Geschichte des Seilerhandwerks. Erlebbar im Innen- und Außenbereich des Seilermuseums in Stockach
Im Jahr 2023 hat sich das Museum vergrößert. Nun kann auch die, im Freien befindliche, Seilerbahn besichtigt werden. Mittlerweile kann das Museum auch ohne Führung, mit einem Audioguide besucht werden.
Das Gebäude und die Familiengeschichte sind Bestandteile des Museums: 1879 hatten Adolf und Rosina Muffler den Betrieb in Sentenhart gegründet - der Chef war mit Seilen über Land gezogen und hatte sie an die Landwirte verkauft. 15 Kinder hatte das Ehepaar. Sohn Hermann kaufte die damalige Seilerei Blank in der Kirchhalde und führte dadurch die Mufflersche Seilertradition weiter. Sie soll im Museum lebendig bleiben, indem das alte Handwerk anschaulich rekonstruiert wird. Das Seil wird im Museum von ca. 4000 v. Chr. bis zur Gegenwart gespannt. An Hörstationen oder mit einem Audioguide kann man den Erinnerungen von Zeitzeugen folgen. Dass sich allerdings die Seilherstellung mittlerweile grundlegend geändert hat, zeigt u.a. eine Filmpräsentation über moderne Produktionsweise.
Das Seilermuseum nennen wir „lebendige Werkstatt”, weil wir hier nicht nur Seile und Maschinen ausstellen, sondern bis heute auch Neuware herstellen. In Spitzenzeiten sind wir in der „lebendigen Werkstatt“ täglich damit beschäftigt, Seile zu produzieren. Denn hier stehen zwei dafür notwendige Maschinen: die ‚Spinnmaschine der Zukunft‘ und ‚Mufflers Abseilmaschine‘ zum paarweisen Abseilen von Seilen.
Das Gebäude und die Familiengeschichte sind Bestandteile des Museums: 1879 hatten Adolf und Rosina Muffler den Betrieb in Sentenhart gegründet - der Chef war mit Seilen über Land gezogen und hatte sie an die Landwirte verkauft. 15 Kinder hatte das Ehepaar. Sohn Hermann kaufte die damalige Seilerei Blank in der Kirchhalde und gründete dadurch die Mufflersche Seilertradition. Sie soll im Museum lebendig werden, indem das alte Handwerk anschaulich rekonstruiert wird. Das Seil wird im Museum von ca. 4000 v. Chr. bis zur Gegenwart gespannt. An Hörstationen kann man den Erinnerungen von Zeitzeugen folgen. Dass sich allerdings die Seilherstellung mittlerweile grundlegend geändert hat, zeigt u.a. eine Filmpräsentation über moderne Produktionsweisen.
Das besondere Event: Führung durch das Seilermuseum mit anschließendem Essen im »Seilerhaus Café & Bistro«.
In einer ca. einstündigen Gruppenführung mit maximal 25 Personen erwartet Sie in schön gestaltetem Ambiente ein Essen,
das den kulturellen Teil des Tages glänzend abrundet.
Am Ortsrand von Stockach steht das Gebäude der neuen Seilerei Muffler. In einer Halle werden Seile in großen Mengen hergestellt.
Im vorderen Bereich des Gebäudes befindet sich ein Ladengeschäft in dem hochwertiges Tauwerk & Segelbedarf angeboten werden: Von Ankerleinen, Festmachern, Schleppleinen und Gummiseilen bis hin zu Rettungsleinen, Karbatschen und Karabinern.
Sie möchten bei uns Ihren Urlaub verbringen? Im Außenbereich des Seilermuseums steht Ihnen ein schönes Gästehaus zur Verfügung.